meta data for this page
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | digital:server:raid [2018/09/16 14:47] (current) – created natrius | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ====== RAID ====== | ||
| + | Hi DIego, | ||
| + | Schade, dass Du das nicht unter Festplatten geschrieben hast, so kriegt es sonst keiner gebacken. | ||
| + | |||
| + | RAID1 erzeugt zwei völlig idente Platten, die dann auch getrennt verwendet werden können. | ||
| + | An Intel-Controllern im RAID-Mode wird jede aber nach wie vor als Memberplatte eines RAID1, wo die andere Platte fehlt, erkannt, wenn man nicht die Metadaten am vorletzten Sektor killt oder im RST-Manager die Platte abkoppelt. | ||
| + | RAID1 ist aber sinnlos, wenn nicht wegen Platten-Ausfallsicherheit zB in Servern notwendig, da es auf onboard-Controllern weniger performant ist und NUR vor Plattenausfall und nicht vor allen sonstigen Beschädigungen schützt. | ||
| + | Software-Mirroring über Windows kann nicht(bzw sehr schwierig) auf Einzelverwendung umgestellt werden. | ||
| + | |||
| + | Zitat: | ||
| + | Würdest du die Spiegelung in Windows oder per Intel RAID Controller erstellen? | ||
| + | |||
| + | Weder noch, wenn es kein zeitweise unbeaufsichtigter Server ist, die ein Mirroring rechtfertigt | ||
| + | Eine bloße 1:1 Kopie und zeitweise Synchronisation stellt dagegen ein echtes Backup dar, insbesonders wenn die Platte dazwischen woanders als im PC gelagert wird. | ||
| + | Als Alternative dazu bieten die Intel-Controller eine Backup-Funktion an, wo nach eigener Wahl des Zeitpunktes eine 1:1 Kopie auf ein zweites Volume gezogen werden kann, welches dann bis zm nächsten Backup unverändert bleibt. Nachteil ggü der Sync-Methode: | ||
| + | |||
| + | ----- | ||
| + | |||
| + | Bei Intel kann man einen sg. Matrix-RAID anlegen - d.h. auf den gleichen Platten mehrerer RAID-Volumes. | ||
| + | Wenn Bedarf bestehen würde, zB für Videobearbeitung, | ||
| + | Ansonsten einfach ein RAID5 über die gleichen 4 Platten in minimaler Größe vorne anlegen, dahinter dann das zweites RAID-Volume, | ||
| + | Nachdem das erste RAID bloss eine MBR-Initialisierung braucht, kann bei BIOS-Fehlern, | ||
| + | |||
| + | Durch die Überwachung mit HD Sentinel können alle RAID-killenden Ereignisse, wie " | ||
| + | |||
| + | Das Notfalls-Set besteht einfach aus einer genauen Aufzeichnung, | ||
| + | Dazu noch ein Image der ersten Sektoren des RAID-Volumes, | ||
| + | Im Worst-Case braucht man nach der Neudefinition(welches den ersten Sektor des RAID-Volumes neu schreibt) nur mehr das erste ausgefallene Member abstecken, und kann nach Aufbringen der alten MBR-Information wieder im " | ||
| + | Ich mach das Sichern und Restore der ersten Sektoren mit HxD, es gibt aber auch andere Tools dazu. | ||
| + | |||
| + | ------ | ||
| + | |||
| + | Bei MBR initialisierten Volumes reicht 1 Sektor, bei GPT initialisierten 2+(1+Anzahl Partitions)/ | ||
| + | |||
| + | ------ | ||
| + | |||